Garmin Forerunner 245 Unboxing

Heute stelle ich Euch das neue Mittelklasse Laufuhren Modell von Garmin vor. Die Garmin Forerunner 245*, diese gibt es wie bei der Garmin Forerunner 645* ebenfalls zusätzlich als „Music“ Variante. Der Unterschied zwischen den beiden Variationen ist der integrierte Musik-Player der es einem erlaubt, ohne ein Smartphone Musik über Bluetooth-Kopfhörer zu hören. Gegensatz zur fenix 6 ist bei diesem Modell tatsächlich nur der integrierte Musik-Player der Unterschied.

Die Verpackung und der Inhalt

Die Laufuhr wird in derselben kleinen grauen Verpackung geliefert, wie die Forerunner 645 Music. Enthalten sind hier nur noch die Trainingsuhr, das Ladekabel, Sicherheitshinweise und das Quick Start Manual. Im Gegensatz zu Verpackungen vergangenener Modelle, wird kein Kunststoff mehr benutzt, um die Uhr zu präsentieren. Die Verpackung besteht einzig und allein aus Karton. Die Uhr selber wird vorgeladen, aber nicht komplett aufgeladen geliefert. Somit kann man nach dem Auspacken direkt mit der Installation der Laufuhr beginnen.

Das Aussehen

Die Optik der Uhr hat sich im Vergleich zur Forerunner 235 ein wenig verändert. Auf den ersten Blick wirkt die Uhr kleiner, aber das Display größer. Der Rahmen um das Display wurde verkleinert und anstelle von Piktogrammen für die Tastenfuktionen, stehen die Funktionen nun in Englisch ausgeschrieben auf der Uhr. Die Tasten sind nicht mehr in das Gehäuse eingelassen, sondern extra hervorgehoben. Die Punktlinie die bei der Forerunner 235 vor der Lünette waren, wurden bei der Forerunner 245 komplett entfernt. Die Uhr ist leichter geworden wirkt aber weiterhin hochwertig und gut verarbeitet.

Erstmals in der 200er Serie wird keine Ladeklemme mehr benutzt, sondern ein Kabel das direkt in die Ladebuchse auf der Rückseite der Uhr gesteckt wird. Die Dioden für die Herzfrequenz und den Pulsoximeter auf der Rückseite sind nun untereinander angeordnet.

Die Installation

Durch einschalten der Uhr erscheint auf dem Display das  Auswahlmenü der Sprachen. Durch auswählen der gewünschten Sprache beginnt die Konfiguration der Uhr. Das verbinden mit Garmin Connect gelingt einfacher, schneller und zuverlässiger als bei den Vorgängern. Nach erfolgreicher Installation der Laufuhr und korrekter Verbindung mit Garmin Connect wird man in das Menü „Einrichtung abschließen“ geleitet, dieses bietet einem eine kurze Animation wie die Uhr benutzt.

Verbindungen

In den ersten 24 Stunden hat die Uhr nicht einmal die Bluetooth-Verbindung zur App verloren, somit können die Smart-Funktionen der Garmin Laufuhr vernünftig genutzt werden. Bei meinem ersten Testlauf mit der neuen Uhr hatte ich nach nicht einmal 10 Sekunden ein vernünftiges GPS Signal und konnte schnell loslaufen.

Fazit

Mein erster Eindruck von der neuen Garmin Forerunner 245* ist sehr positiv, die Uhr ist schneller geworden, die Widgets auf dem Display besser angeordnet und die Uhr wirkt sehr gut verarbeitet. Was die einzelnen Funktionen der neuen Laufuhr noch so können, werde ich demnächst hier in einem ausführlichen Test veröffentlichen.

Garmin Forerunner 245

8.9

Verarbeitung

9.0/10

Funktionsumfang

9.0/10

Preis-Leistungs-Verhältnis

9.5/10

Erscheinungsjahr

8.0/10

Schreibe einen Kommentar